GesteinsPerspektiven 03/2022 21.06.2022

Kosten sparen und Produktivität steigern durch konstante Reifendruckkontrolle

Die Recycling GmbH Lahnau hat sich als Dienstleister der Gewinnungsindustrie einen guten Namen gemacht. Die Muldenfahrzeuge und Dumper, die in den Betrieben der Auftraggeber unterwegs sind, überwachen kontinuierlich den Reifendruck. Das spart Kraftstoff, vermeidet Ausfälle und steigert die Produktivität der mobilen Maschinen.

Bohren, Sprengen, Laden, Fördern, Aufbereiten und Rekultivieren: Diese und andere Tätigkeiten bietet die Recycling GmbH Lahnau der Gewinnungsindustrie im gesamten Bundesgebiet als Dienstleistung an. Außerdem betreibt das Unternehmen eigene Verwertungsstellen für Bodenaushub sowie Bauschuttaufbereitungsanlagen in Hessen.
Diese Dienstleistungen sind gefragt und werden geschätzt. Das Unternehmen kann zahlreiche namhafte Referenzen vorweisen und erweitert kontinuierlich seinen Fuhrpark, der aktuell mehr als 90 Fahrzeuge umfasst. Darunter sind mehrere Kettenbagger mit Einsatzgewichten bis zu 85 t sowie Radlader und Raupen in verschiedenen Größen. Den Transport der Materialien übernehmen starre Muldenkipper, zumeist 40-Tonner, und knickgelenkte Dumper mit Einsatzgewichten zwischen 30 und 50 t.
Das Unternehmen legt großen Wert darauf, dass die Maschinen und Fahrzeuge immer dem Stand der Technik entsprechen und bestens ausgestattet sind. So wird sichergestellt, dass sie eine lange Lebensdauer mit minimalen Ausfallraten erreichen. Und genau das schafft eine wichtige Voraussetzung für
die effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Ausführung des jeweiligen Auftrags.

Reifendruck: Früher von Hand gemessen, jetzt automatisch.

Aus diesem Grund hat das Unternehmen die Dumper und Muldenfahrzeuge mit dem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) von Marangoni nachgerüstet. Das bietet aus Sicht der Verantwortlichen gleich mehrere Vorteile. Daniel Weis, Bereichsleiter Mobile Aufbereitung und RC-Anlagen: „Früher haben wir täglich den Reifendruck mit einem Handmessgerät kontrolliert. Die Zeit dafür sparen wir jetzt, dadurch steigern wir die tägliche Fördermenge der Maschinen.“ Außerdem erkennen die Fahrer jetzt frühzeitig fehlenden Reifendruck und können Karkassenschäden oder auch Totalschäden der Reifen vorbeugen, die z. B. durch Moniereisen oder andere Fremdkörper entstehen. Das bietet dem Anwender viele Vorteile: Er reduziert Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten. Außerdem kann er die Standzeiten der Reifen voll ausnutzen und spart so nicht nur weitere Kosten, sondern auch Ressourcen – ganz abgesehen
davon, dass ein konstant richtiger Luftdruck Kraftstoff spart.
Das von Marangoni mitentwickelte TPMS-System ist sehr einfach zu montieren. Die konventionellen Ventile werden gegen solche mit Reifendrucksensor ausgetauscht. Die neuen Ventile mit integriertem Sensor und Funkmodul sind gegen Beschädigung im rauen Offroad-Alltag geschützt. Sie senden per Funk
die Druck- und Temperaturwerte an die kompakte Auswerte- und Anzeigeeinheit, die im Cockpit montiert wird. Über diese Einheit wird das System auch nach den Anforderungen des Anwenders konfiguriert.

Bei Bedarf Ausbau zum Tire-Management-System

In der Premium-Version des Reifendruckkontrollsystems senden die einzelnen Einheiten die erfassten Daten (neben Druck und Temperatur auch die GPS-Daten und gefahrene Strecken) per Internet an eine zentrale Leitwarte, der damit ein umfassendes Reifenmanagementsystem zur Verfügung steht. Das Online-Monitoring kann z. B. Warnmeldungen per Mail veranlassen, wenn es in einem Reifen zu Druckverlust kommt.
Die Recycling GmbH Lahnau nutzt das TPMS in der dezentralen Variante. Die Fahrer der Maschinen haben stets Zugriff auf den Luftdruck in allen Reifen. Sie können im Falle eines Falles schnell reagieren und tun das auch. Daniel Weis: „Unsere Fahrer fühlen sich für ihre Maschinen und deren Produktivität verantwortlich. Sie nutzen jede Möglichkeit der vorbeugenden Instandhaltung. Deshalb ist das TPMS für uns ein gutes Instrument, um Ausfällen vorzubeugen und – was zurzeit immer wichtiger wird – den Treibstoffverbrauch im Rahmen zu halten.“
Aus Sicht von Marangoni ist das TPMS eine sinnvolle Ergänzung zum vorhandenen und in der Gewinnungsindustrie weitverbreiteten Retreading-Programm. Christoph Brinkmann, Sales Manager OTR Tyres von Marangoni: „Für uns ist es wichtig, alles rund um den Reifen anzubieten und als Spezialist für erneuerte Reifen sicherstellen zu können, dass die Karkassen in optimaler Qualität für die Erneuerung bereit sind.“ Unter diesen Aspekten macht sich die (überschaubare) Investition in ein Reifendruckkontrollsystem schnell bezahlt. Und beim System von Marangoni – Europas
größtem Runderneuerer von OTR-Reifen – kann der Anwender auch sicher sein, dass alle Komponenten von Grund auf für den rauen Offroad-Einsatz entwickelt wurden.